Aktuelles

Stellenausschreibung: Leitung Fanprojekt Paderborn

Der Caritasverband Paderborn e.V. sucht für das Fanprojekt Paderborn zum 01.07.2019 im Rahmen einer unbefristeten Stelle (mind. 29,25 Std/Woche) eine

Leitung Fanprojekt Paderborn (m/w/d)

Das Fanprojekt-Team versteht sich als Ansprechpartner*in für alle jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter zwischen 12 und 27 Jahren die sich im Umfeld des SC Paderborn 07 bewegen. Ziele der sozialpädagogischen Arbeit sind die Förderung und die Vermittlung zwischen den Fußballfans, dem Verein sowie den Ordnungs- und Kontrollbehörden. (mehr …)


Stellungnahme des Fanladens St. Pauli zum Spiel in Bielefeld

[…] „In der Aufarbeitung der Vorfälle kritisieren die Verantwortlichen des Clubs und des Fanladens St. Pauli den Einsatz von Pfefferspray in einem geschlossenen Zugwaggon durch die Polizei während einer Auseinandersetzung zwischen mitreisenden St. Pauli-Fans und Polizeibeamten sowie das spätere, stundenlange „Einkesseln“ von rund 250 Fans als unverhältnismäßig. Darüber hinaus kritisieren Verein und Fanladen die Tatsache, dass eine große Gruppe für das vermeintliche Fehlverhalten Einzelner in Sippenhaft genommen worden ist.“ […]

stpauli-fanladen.de/stellungnahme


Stellungnahmen des Dortmunder und Berliner Fanprojekt zu den Vorkommnissen im Rahmen des Bundesligaspiels Borussia Dortmund gegen Hertha BSC Berlin

Fanprojekt Berlin

[…] „Die aus dem Eingreifen der Polizei resultierenden gewalttätigen Ausschreitungen und massiven Sachbeschädigungen durch Hertha-Fans verurteilen wir aufs Schärfste. Allerdings müssen wir an dieser Stelle sicherstellen, dass die Fans zu keinem Zeitpunkt mit Eisenstangen auf Polizisten losgegangen sind. Vielmehr wurden die in der Fanszene üblichen langen, dünnen Plastikrohre als Wurfgeschosse verwendet. Unserer Meinung nach hätte eine auf Deeskalation setzende Polizei-Einsatzstrategie eine so brisante Situation gar nicht erst entstehen lassen. Wir teilen die Ansicht, dass Stadien keine rechtsfreien Räume sind und sein dürfen, sehen im konkreten Fall die Verhältnismäßigkeit des Polizeieinsatzes allerdings nicht gewahrt. Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass Polizeigewalt nicht dazu beiträgt, das Verwenden von Pyrotechnik im Stadion wirksam einzudämmen oder gar zu verhindern.“ […] (mehr …)


Pressemitteilung zur Schließung des Fanprojekt Freiburg durch das Jugendhilfswerk Freiburg

Mit Verwunderung und Unverständnis hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte die geplante Schließung des Fanprojekts Freiburg durch das Jugendhilfswerk zum 31. Juli zur Kenntnis genommen. Nachdem Ende letzten Jahres zwei in der Fanszene akzeptierte und fachlich kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Fanprojektverlassen mussten, nennt das Jugendhilfswerk als Träger des FP Freiburg nun die Personalsituation als Grund für das Aus.

Hier wird eine große Chance vertan, ein angesehenes Angebot der Jugendhilfe dauerhaft zu etablieren. Von Fans wurde schon lange vor der Gründung ein Fanprojekt gefordert. Umso unverständlicher ist es, dieses nun nach fünf Jahren wieder einzustellen und aufgebaute Brücken einzureißen. Die Leidtragenden hierbei sind die engagierten Mitarbeiter_innen und die Jugendlichen und jungen Fans des SC Freiburg. (mehr …)


Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Thema Stadionverbote

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte (BAG e.V.) begrüsst das aktuelle Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Thema Stadionverbote. Demnach ist eine vorherige Anhörung nun zwingend erforderlich und es müssen „Konkrete und nachweisliche Tatsachen von hinreichendem Gewicht“ zum Aussprechen eines Stadionverbotes vorliegen. Wir verweisen auf die Kommentierung der Arbeitsgemeinschaft Fananwälte. (mehr …)


Ermittlungsbehörden untergraben pädagogische Arbeit der Fanprojekte

Die Hausdurchsuchungen in Fanprojekten am vergangenen Sonntag in Darmstadt und am Dienstag in Dresden haben in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte (BAG) großes Unverständnis ausgelöst. Die Einrichtungen für offene Jugendarbeit, unter anerkannter kommunaler Trägerschaft und der gesetzlichen Verankerung im SGB VIII (KJHG), werden durch eine solche Vorgehensweise der Polizei in ihrem Verhältnis zu den jugendlichen und heranwachsenden Fußballfans maßgeblich negativ beeinflusst. Die Fanprojekte bieten in ihren Räumlichkeiten den Fans einen Ort, an dem sie sich in einem vertrauensvollen Umgang miteinander begegnen können. Dass dieser Schutzraum nun im Fokus polizeilicher Ermittlungen steht, vermittelt den Eindruck, dass Fanprojekte Straftaten unterstützen oder zumindest hinnehmen. Wie sollen Jugendliche den Sozialarbeitern Vertrauen entgegenbringen, wenn diese nicht mal von den Netzwerkpartnern in ihrer Rolle akzeptiert und wertgeschätzt werden? (mehr …)


Stellungnahme des Internationalen Bundes (IB) und seines Fanprojekts zum Polizeieinsatz in den Räumlichkeiten des Fanprojekts in Darmstadt

Nach dem Heimspiel gegen Regensburg am vergangenen Sonntag soll sich nach Angaben der Polizei ein Raubüberfall ereignet haben. Entwendet wurden Fanutensilien aus der Regensburger Fanszene, verletzt wurde nach unseren Informationen niemand. Es sollen Personen aus der Darmstädter Fanszene involviert gewesen sein, die dabei beobachtet worden seien, wie sie in Richtung der Räumlichkeiten des Fanprojekts gelaufen wären. (mehr …)


Fanprojekt Dresden legt Rechtsmittel gegen Hausdurchsuchung ein

„Am vergangenen Dienstag fand in Folge eines entsprechenden Beschlusses des Amtsgerichts Karlsruhe eine Durchsuchung unserer Räumlichkeiten statt. Dies werten wir als Vertrauensverlust in und erneuten Angriff auf unsere Arbeit. Aus diesem Grund ist es aus unserer Sicht erforderlich, unsere bisherige Arbeitsweisen gewissenhaft auf den Prüfstand zu stellen. Solange dies nicht abgeschlossen ist, werden wir vorerst keine Auswertungen von Auswärtsspielen anfertigen oder über den Fragebogen die Sichtweise von Anhängern erfassen. Darüber hinaus werden wir die Rechtmäßigkeit der Durchsuchung unserer Räumlichkeiten selbstverständlich juristisch prüfen lassen. (mehr …)


Gezogene Schusswaffen gegen Bremer Fußballfans – Ist das verhältnismäßig?

Ende September fand das sogenannte Nordderby zwischen dem Hamburger Sport-Verein und dem SV Werder Bremen in Hamburg statt. Rund 170 Fans aus Bremen verpassten das Spiel, sie wurden von der Hamburger Polizei über mehrere Stunden auf einem Parkplatz festgehalten, kontrolliert und erst nach Spielende wieder nach Hause geschickt. Inzwischen wurde nun auch von der Polizei bestätigt, dass sich vermummte Zivilbeamte der Polizei Bremer Fans mit gezogener Waffe gegenüber stellten. Eine solche Vorgehensweise gegenüber Fans ist für uns als BAG nicht tragbar und in keinster Weise nachzuvollziehen. Uns stellt sich hier die Frage der Verhältnismäßigkeit des polizeilichen Handelns. Dass dieser so durchgeführte Einsatz der Hamburger Polizei zu keiner Zeit kritisch reflektiert oder hinterfragt, sondern auch im Nachhinein für gerechtfertigt bezeichnet wird, ist für uns nicht verständlich. (mehr …)


Vorläufige Schließung des Fanprojekt Halle

Der seit April 2017 bestehende und durch die Stadt Halle in ihrer Eigenschaft als Träger ausgelöste Konflikt konnte zu keiner Zeit für alle Seiten gelöst werden. Seinerzeit versetzte die Stadt Halle den damaligen Leiter der Jugendhilfeeinrichtung Steffen Kluge und begründete dieses Vorgehen bis heute nicht. Dieses intransparente Handeln zog nach sich, dass die Adressat_innen des Fanprojekt Halle den Kontakt zur Einrichtung abbrachen. Auf mehrfache konstruktive Gesprächs- und Beratungsangebote der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte (BAG) an die Stadt Halle wurde eben so wenig reagiert wie auf Vermittlungsangebote der Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS) und weiterer Netzwerkpartner. Der DFB stellte vor diesem Hintergrund konsequent und nachvollziehbar seine finanzielle Unterstützung für das Fanprojekt Halle ein, was heute nun zum vorläufigen Aus für das Fanprojekt führte. (mehr …)



Startseite Nach oben Seite Drucken