Aktuelles

„Immer wieder Dynamo“ – Dokumentation über weibliche Dynamo-Dresden-Fans

Anlässlich des Internationalen Frauentages wird die Dokumuntation „Immer wieder Dynamo“ vom Fanprojekt Dresden veröffentlicht. In diesem knapp einstündigen Film werden elf weibliche Dynamo-Fans im Alter von 19 bis 59 Jahren im Interview-Stil porträtiert. Dabei gewähren sie individuelle Einblicke in ihre Fan-Erlebnisse, stellen ihr vielfältiges Engagement für den Fußballverein SG Dynamo Dresden und seine Fankultur dar und erklären ihre schwarzgelbe Leidenschaft. Auch kritische Anmerkungen fehlen dabei nicht. In einem männlich geprägten Fußballmilieu sind Frauen oft unterrepräsentiert bzw. werden kaum wahrgenommen. Diese Leerstelle möchte der Film „Immer wieder Dynamo“ für den Standort Dresden zu einem Teil schließen.

fanprojekt-dresden.de/filmpremiere


BAG der Fanprojekte zum Abschlussbericht der DFL „Task Force Zukunft Profifußball“

Am Mittwoch, den 3. Februar 2021, hat die DFL den Abschlussbericht der „Task Force Zukunft Profifußball“ vorgestellt. Die Einrichtung dieser Task Force erfolgte als Reaktion auf die Aktivitäten verschiedener Fanorganisationen. „Der grundsätzliche Gedanke, Wünsche und Anregungen von Fans ernst zu nehmen und sogar eigens eine Task Force für einen Austausch zur Zukunft des Profifußballs einzurichten, vermittelte Hoffnung in Bezug auf Veränderungen im Fußball im Sinne der Zuschauer*innen und Fans“, so Sophia Gerschel, die Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte (BAG). Schließlich hatten mehrere Teilnehmer*innen aus Fankreisen diesen Prozess maßgeblich vorangetrieben und mit Inhalten gefüllt. Umso erstaunlicher ist es aus unserer Sicht, dass im Rahmen der PK an die Niederlagenkompetenz der Teilnehmer*innen appelliert wurde. „Die von den Fans investierte Zeit, Nerven und Arbeit in Projekte ist Wertzuschätzen, und nicht durch unglückliche Formulierungen abzumildern,“ so die 35jährige Fansozialarbeiterin. Es gelte, den nicht zu unterschätzenden Beitrag der Fans und Fanszenen stärker hervorzuheben.

Die von allen Seiten gelobten konstruktiven Diskussionsbeiträge und thematischen Auseinandersetzungen innerhalb der Task Force machen deutlich, dass dieser Abschlussbericht allenfalls ein Zwischenfazit sein kann und keineswegs alle Themen nennen kann, die in den Runden der Task Force angesprochen wurden.

„Es gilt nun, was Herr Seifert in der Pressekonferenz formuliert hat: der Fußball wird gemessen an der Umsetzung des angestoßenen Prozesses und den daraus resultierenden Reformen“, so Gerschel weiter und begrüßt die von der DFL formulierte Fortführung des Prozesses.


Qualität mit Siegel Bestätigung für die gute Arbeit der Fanprojekte

Nichts ist so gut, dass es nicht verbessert werden könnte. Das gilt auch für die sozialpädagogische Fanarbeit. Dafür wurde 2010 ein Konzept zur Qualitätssicherung eingeführt, inzwischen ist der zweite Prüfzyklus abgeschlossen. 60 Fanprojekte haben bis September 2020 das Qualitätssiegel „Fanprojekt nach dem Nationalen Konzept Sport und Sicherheit (NKSS)“ erhalten.

Wie lässt sich die Qualität von Sozialarbeit mit Fußballfans, also die Kerntätigkeit der Fanprojekte, bewerten, evaluieren, verbessern? Um diese Frage zu beantworten, wurde 2010 das Qualitätssiegel „Fanprojekt nach dem Nationalen Konzept Sport und Sicherheit (NKSS)“ eingeführt. Bis 2015 wurden 51 Fanprojekte in einem ersten Zyklus geprüft und erfolgreich zertifiziert. Nun ist im September 2020 der zweite Prüfzyklus, dem ein Pilotprojekt vorgeschaltet war, abgeschlossen. Auch diesmal haben alle 60 untersuchten Fanprojekte das Qualitätssiegel erhalten. Anders als im ersten Durchgang wurde die Datenerhebung von einem externen und unabhängigen Institut, dem Centrum für Evaluation (CEval GmbH) aus Saarbrücken, durchgeführt. Hat ein Fanprojekt den Prozess erfolgreich abgeschlossen, behält das Qualitätssiegel für drei Jahre seine Gültigkeit.

(mehr …)


Sophie von La Roche-Preis 2020 für Antje Hagel vom Fanprojekt Offenbach

Das Fanprojekt Offenbach freut sich über die Auszeichnung der Stadt Offenbach am Main an Antje Hagel. Die Leiterin des Fanprojekts Offenbach erhält den Preis in Anerkennung und Würdigung ihres herausragenden Engagements für die Gleichstellung von Frauen und Mädchen sowie den Abbau von Stereotypen und gegen Sexismus, Rassismus und Diskriminierung im Fußball aus.

Die Auszeichnung, die dem Lebenswerk der Schriftstellerin Sophie von La Roche gewidmet ist, wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit einem Preisgeld von 1.500 Euro dotiert. Die Preisverleihung fand am späten Freitagnachmittag in Corona bedingtem kleinen Kreis statt. Nach der Begrüßung durch die Stadträtin Marianne Herrmann und die Laudatio von Steffie Wetzel, Erzieherin, ERWIN-Mitherausgeberin und OFC-Fan aus Leidenschaft, überreichte Marianne Herrmann den Sophie von La Roche-Preis 2020 im Namen des Magistrats der Stadt Offenbach.
Antje Hagel ist studierte Kultur- und Politikwissenschaftlerin und gründete mit Andreas Lampert und Volker Goll bereits 1994 das unabhängige Fan-Magazin der Offenbacher Kickers „ERWIN“. Auch auf ihr Betreiben hin, steht der ERWIN bis heute für eine offene und vielfältige Fankultur, in der jede und jeder – bestenfalls frei von Diskriminierung – seinen Platz hat.

(mehr …)


Stellungnahme Netzwerk Frauen im Fußball F_in:

Freispruch in 2. Instanz im Falle der mutmaßlichen Vergewaltigung in einem Gladbacher Sonderzug

Ungewollte sexuelle Handlungen können Leben zerstören.

2018 gab eine Frau bei der Polizei an, in der Toilette eines Fanzuges vergewaltigt worden zu sein. Schon damals hat das F_in Netzwerk Stellung dazu bezogen und darauf hingewiesen, wie gängig verschiedene Formen sexualisierter Gewalt im Fußball sind und dass es Veränderungen bedarf.
Was ist seither passiert? Zunächst wurde der Angeklagte 2019 für schuldig gesprochen und zu einer Haftstrafe von drei Jahren und neun Monaten wegen Vergewaltigung und gefährlicher Körperverletzung (gegen eine andere Person) verurteilt. Er war bereits für weitere Gewaltdelikte sowie eine Vergewaltigung vorbestraft. Nun wurde das Urteil in der zweiten Instanz zurückgenommen und der Mann freigesprochen. Der Grund: Nach Ansicht der Strafkammer war für den Mann nicht ersichtlich, dass die Frau keinen Sex wollte.

Wir. Sind. Fassungslos. (mehr …)


Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Streetwork/ Mobile Jugendarbeit e. V.

[…] Die Fachkräfte von Streetwork/ Mobiler Jugendarbeit stehen den Adressat*innen als verlässliche Ansprechpartner*innen zur Seite und pflegen den Kontakt. Ziel ist es, weder den Zugang noch den Kontakt zu den Adressat*innen zu reduzieren oder gar zu verlieren und – auch für neue Kontakte – präsent und ansprechbar zu sein. Die Kontaktaufnahme und -pflege findet derzeit sowohl über digitale Kanäle als auch über „Face-to-Face“-Begegnungen statt. Dabei entwickeln die Fachkräfte einerseits neue, kreative Ideen und innovative Lösungen und schaffen es andererseits „klassische“ Methoden des Arbeitsansatzes bedarfsorientiert und bedarfsgerecht an die aktuelle Situation anzupassen. Die in den fachlichen Standards1 formulierten, handlungsleitenden Arbeitsprinzipien gelten auch in Zeiten von Corona:

Aufsuchende Arbeit im öffentlichen Raum
Durch die Aufsuchende Arbeit im öffentlichen Raum werden Menschen erreicht, die sich dort nach wie vor häufig aufhalten, insbesondere auch diejenigen, die über digitale Angebotsformate nicht oder nur schwer erreicht werden können oder auch wollen. Die Fachkräfte sind im Sozialraum präsent und ansprechbar und leisten gezielt Aufklärungs-, Informations- und Unterstützungsarbeit bis hin zur Krisenintervention vor Ort.
Für die Aufsuchende Arbeit im öffentlichen Raum gilt es – wie auch in Zeiten vor Corona – keine ordnungspolitischen Aufträge anzunehmen. Verstöße gegen Aufenthalts- und Ausgangsbeschränkungen oder Kontaktverbote zu melden, zu kontrollieren oder gar Sanktionen durchzusetzen, gehört nicht zum Aufgabenprofil sozialpädagogischer Fachkräfte. Ein solches Vorgehen stellt die auf Vertrauen basierte Beziehung zwischen der Fachkraft und den Adressat*innen in Frage und ist nicht mit den fachlichen Arbeitsprinzipien vereinbar. […]

bag-streetwork.de/positionspapier


PM: Fanprojekte raten zu Dialog statt voreiligen Schlüssen

Karlsruhe / Jena 27.04.20

PM: Fanprojekte raten zu Dialog statt voreiligen Schlüssen

Unabhängig der Entscheidung, ob es Geisterspiele geben wird oder nicht, ist es sicherlich nicht zielführend, Zukunftsszenarien zu konstruieren, die tendenziell in eine Richtung gehen: Vorverurteilung einer ganzen gesellschaftlichen Gruppe. Niemand kann im Moment sagen, wie es im Fußballgeschäft weitergehen wird. Alle interessierten Parteien warten auf die behördlichen Entscheidungen. (mehr …)


Eine Empfehlung und das nicht nur in der fußballfreien Zeit!

„Fußball ist bunt – damit wir auch zuhause was zu tun haben! Ob mit Lesungen, Diskussionen, Vorträgen oder einem Quiz: seid von eurem Wohnzimmer aus interaktiv mit dabei und unterstützt gleichzeitig soziale Projekte, die finanzielle Hilfe benötigen. Die Liga steht zwar still – wir aber nicht!“

inklusion-fussball.de/kickonathome


PM: Fanprojekte warnen vor erneuter Sackgasse und raten zu konstruktiven Gesprächen

Beleidigungen, Schmähgesänge, Transparente, die vordergründig eine Person diffamieren – Dinge, die die Kurven sicherlich nicht schöner oder bunter machen und auch nichts mit „dem Fußball“ als solchen zu tun haben. Da sind sich alle einig! Aber diese Vorgänge vom Wochenende in Hoffenheim zu nutzen, um längst überfällige konsequente Reaktionen auf Rassismus, Sexismus, Homophobie und andere Diskriminierungen zu zeigen, ist der falsche Weg. Und er führt in die Sackgasse. In der Kritik der Fans stehen Kollektivstrafen, die die Fußballverbände in der jüngeren Vergangenheit ebenfalls als obsolet vermieden.

(mehr …)


Bündnis für ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit gegründet


Am 28. Januar 2020 wurde in Frankfurt am Main das Bündnis für ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit gegründet. Zahlreiche bundesweite und überregionale Institutionen der Sozialen Arbeit streiten von nun an gemeinsam für diese wichtige Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern.
Das Bündnis für ein Zeugnisverweigerungsrecht erhebt folgende Forderungen: (mehr …)



Startseite Nach oben Seite Drucken